AUS RESTSTOFFEN NEUES SCHAFFEN
Nachhaltigkeit bei avonté
Die Modeindustrie produziert jährlich enorme Mengen an Stoffen, die ungenutzt bleiben. Diese sogenannten „Deadstock“-Materialien sind ein Symptom einer verschwenderischen Überproduktion. Bei avonté setzen wir genau hier an: Wir verwandeln diese hochwertigen, ungenutzten Stoffe in langlebige, zeitlose Pyjamas und Loungewear.
Was ist Deadstock?
Industrielle Reststoffe, Deadstock, Overstock, leftover fabrics – viele Bezeichnungen für ein und dasselbe Problem. Deadstock bezeichnet Stoffe, die ursprünglich für Modekollektionen produziert wurden, aber nie verwendet werden. Sie sind unbenutzt und meist in einwandfreiem Zustand – hochwertige Materialien, die zu schade sind, um in Lagern zu verstauben oder entsorgt zu werden.
WUSSTEST DU SCHON?
Überproduktion
Rund 12% der für die globale Bekleidungsherstellung produzierten Materialien enden als Abfall statt zu Bekleidung weiterverarbeitet zu werden.* Das entspricht ca 12 Mio Tonnen jährlich.
Ressourcenverbrauch
Für die Herstellung von Stoffen werden enorme Mengen Wasser, Energie und Rohstoffe verbraucht. Ungefähr 70% der Emissionen in der globalen Modeindustrie entstehen während des Herstellungsprozesses. Das umfasst die Produktion von Rohmaterialien, Garnen und Stoffen sowie Färbevorgängen und Konfektionierung.**
Entsorgung
Nicht genutzte Stoffe landen oft auf Mülldeponien oder werden verbrannt – eine Belastung für Umwelt und Klima.
Wieso entstehen Reststoffe?
Die Überproduktion in der Modeindustrie hat viele Ursachen, doch drei Faktoren stechen besonders hervor:
- Vorproduktion und Fehleinschätzungen
Um den immer kürzeren Zyklen der Modebranche gerecht zu werden, müssen neue Kollektionen so schnell wie möglich auf den Verkaufsflächen sein. Aus diesem Grund produzieren Stofflieferanten oft im Voraus, basierend auf Annahmen über die Bedarfe der Marken. Diese Prognosen sind jedoch nicht immer korrekt, und es bleiben überschüssige, neuwertige Stoffmengen zurück. - Strenge Qualitätsanforderungen und Farbtrends
Stoffe werden nach der Produktion abgelehnt, etwa aufgrund minimaler Farbabweichungen. Diese passen nicht mehr ins Farbkonzept einer Kollektion. In der nächsten Saison sind oft schon andere Farben angesagt, sodass auch diese einwandfreien Stoffe ungenutzt bleiben. - Designentscheidungen bei den Marken
Innerhalb der Modemarken werden oft kurzfristige Designentscheidungen getroffen, wie z. B. das Streichen bestimmter Farben oder Materialien aus den Kollektionen. Häufig werden dabei die Auswirkungen solcher Entscheidungen auf die vorhandenen Stoffbestände nicht vollständig bedacht, wodurch weitere neuwertige Reststoffe entstehen.



Wie avonté Deadstock wiederbelebt
Wir bei avonté haben es uns zur Aufgabe gemacht, genau diese Reststoffe zu retten. Wir verfolgen eine Upcycling-Strategie und verwenden für unsere Produkte ausschließlich ungenutzte Reststoffe, statt neue zu produzieren. Auf diese Weise bringen wir die Stoffe zurück in den Kreislauf, sparen ressourcenintensive Produktionsprozesse ein und leisten einen Beitrag zur Reduzierung von Abfall.
Mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail wählen wir Materialien aus, die langlebig, angenehm und natürlich sind. Unsere Produktion in Portugal stellt sicher, dass jedes Kleidungsstück die Qualität und den Komfort bietet, die Sie verdienen – ohne neue Ressourcen zu verschwenden.
*: Morlet, A., Opsomer, R., Herrmann, S., Balmond, L., Gillet, C., and Fuchs, L.. “A new textiles economy: Redesigning fashion’s future.”, Ellen MacArthur Foundation, 2017, https://emf.thirdlight.com/file/24/uiwtaHvud8YIG_uiSTauTlJH74/A%20New%20Textiles%20Economy%3A%20Redesigning%20fashion%E2%80%99s%20future.pdf .
**: Wigan, David. “FASHION ON CLIMATE. HOW THE FASHION INDUSTRY CAN URGENTLY ACT TO REDUCE ITS GREENHOUSE GAS EMISSIONS", McKinsey & Company and Global Fashion Agenda, 2020, https://www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/industries/retail/our%20insights/fashion%20on%20climate/fashion-on-climate-full-report.pdf .